Die Diabetes adaptierte Fussbettung ist eine individuell nach dem Fuss hergestellte Einlage. Sie sollte aus mindestens 3 verschiedenen Polsterschichten in verschiedenen Härten bestehen und dabei eine Dicke von ca. 1 cm haben. ( 8-16 mm ) Die Polster werden so geschichtet, dass dem Fuss eine hygienische, abwaschbare Schicht bzw. Bezug zur Verfügung steht. Dabei ist zu beachten dass der Schuh eine ausreichende Weite bieten muss, damit der Fuss, der Schuh und die Einlage eine Harmonie ergeben und der Fuss plantarsowie dorsal gut gebettet ist. Für die Versorgung mit Diabetesadatierten Fußbettungen gibt es spezielle Diabetikerschutzschuhe, die auch auf Krankenkassenrezept verordnet werden können. Für diese Versorgung bieten wir verschiedene Lösungen an.
Man unterscheidet zwischen Weichpolster-, Bettungseinlagen, Stützende Einlagen und Schaleneinlagen. Die einmalige Passform unserer Einlagen bietet Ihnen die ideale Unterstützung. Grundsätzlich unterscheiden wir hierbei zwischen den drei Fuß-Gewölbeformen: Normal-/Senkfuß; Hohlfuß; Knick-/ Plattfuß. Anhand der ärztlichen Verordnung wird die individuelle Einlagen mit Ihnen abgestimmt und gefertigt, dabei unterscheiden sich Kassenmodelle und hochwertigere Versorgungen. Selbstverständlich können Sie auch private Einlagen in Auftrag geben. Für verschiedene Sportarten haben wir individuell abgestimmte Einlagenkonzepte.
auch propriozeptive Einlagen, sind ein orthopädisches Hilfsmittel. Sie werden bei neurologisch bedingten Fehlstellungen des Fußes eingesetzt und können in normalen Schuhen getragen werden. Durch gezielte Aktivierung der Muskeln lassen sich mit diesen Einlagen Verspannungen und Verkrampfungen lösen. Lesen Sie alles über sensomotorischen Einlagen und wie sie funktionieren. Die Besonderheit der weichen sensomotorischen Einlagen sind Druckpolster – prall-elastische Kammern, auch Pelotten genannt. Sie sind in die Sohle eingelassen und stimulieren dauerhaft die Sinneszellen (Rezeptoren), die für die körpereigene Tiefenwahrnehmung zuständig sind. Über die von diesen Sinneszellen vermittelten Reize bestimmt das Gehirn die Position des Körpers im Raum. Darüber hinaus lösen sensomotorische Einlagen Spannungsveränderungen an den Sehnen der Fußmuskulatur aus. Dadurch verändert sich die Tiefenwahrnehmung. Verarbeitet das Gehirn diese neue Information, kommt es zu einer entsprechenden Reaktion der Fußmuskulatur. Letztlich begünstigen sensomotorische Einlagen eine bessere Körperhaltung, die Verspannungen und Verkrampfungen der Muskeln entgegenwirkt.
Der orthopädische Schuh hat die Aufgabe, Störungen in der Statik und der Mechanik des Gehens und Stehens, welche durch Deformitäten des Fußes wie Verkürzungen, Versteifungen, Lähmungen oder Teilverlusten am Fuß usw. gegeben sind, sowohl funktionell wie kosmetisch auszugleichen. Er ist für den einzelnen kranken oder fehlerhaften Fuß nach besonderen Maß- und Modellverfahren handwerklich angefertigt. Orthopädische Maßschuhe können nur von einem Facharzt für Orthopädie bei medizinischer Notwendigkeit verordnet werden. Mit der Verordnung des Arztes kommen Sie zu uns. Der Orthopädieschuhtechnikermeister nimmt von Ihren Füßen Maß und schreibt einen Kostenvoranschlag an die zuständige Krankenkasse. Nach Genehmigung durch den Kostenträger werden Ihre Maßschuhe angefertigt. Sie entscheiden wie die Schuhe anhand von zahlreichen Musterkatalogen aussehen sollen. Für Sie bleibt ein Eigenanteil bei Straßenschuhen von € 76,-, bei Hausschuhen € 40,-, bei Sportschuhen € 30,- und bei Badeschuhen € 14,- zuzüglich der gesetzlichen Zuzahlung von € 10,- falls sie nicht befreit sind. Bei einer Erstausstattung stehen Ihnen 1 Paar Straßenschuhe, 1 Wechselpaar und 1 Paar Hausschuhe zu. Die Tragezeit von Straßenschuhen beträgt frühestens, je nach Verschleiß, 2 Jahre und von Hausschuhen 4 Jahre.
Schuhzurichtungen
Schmetterlingsrolle: Die Mittelfußköpfchen (Knochen unterm Vorfuß) werden durch diese Versorgung entlastet. Zum einen geschieht dies durch eine Aussparung (nicht sichtbar) und eine Abrollhilfe (sichtbar). Dadurch wird bewirkt, dass die Gelenke in den Füßen entlastet werden und Sie so weniger Schmerzen haben. (nicht wechselbar). Die Schmetterlingsrolle wird oft in Verbindung mit orthopädischen Einlagen verordnet. Indikation: Fußschmerzen (Vorfuß)
Schmetterlingsrolle mit Weichbettung: siehe Schmetterlingsrolle. Der einzige Unterschied bei dieser orthopädischen Schuhzurichtung im Vergleich zur Schmetterlingsrolle besteht darin, dass die Mittelfußköpfchen zusätzlich noch gepolstert werden. (nicht wechselbar) Die Schmetterlingsrolle mit Weichbettung werden ebenfalls oft in Verbindung mit orthopädischen Einlagen verordnet. Indikation: Fußschmerzen (Vorfuß)
Ballenrollen: Die Ballenrollen werden bei einer orthopädischen Schuhzurichtung fest unter Ihre Konfektionsschuhe gearbeitet (nicht wechselbar), damit Sie weniger Kraft beim Abwickeln aufbringen müssen. Zudem wird durch die Ballenrollen gewährleistet, dass es zu weniger Belastung in den Gelenken kommt. (Knie und Fußgelenke). Indikation: Knieschmerzen, Versteifung vom Sprung- oder Kniegelenke
Verkürzungsausgleich: Auf einer Seite von Ihrem Konfektionsschuh wird eine Erhöhung in der von Ihrem Orthopäden vorgegebene Höhe gearbeitet. • Indikation: Hüftschiefstand, Beinlängendifferenz
Außen- oder Innenranderhöhung: Auf der Innen- oder Außenseite wird unter oder in Ihren Konfektionsschuh eine seitliche Erhöhung gearbeitet. Indikation: Knieschmerzen, Hüftschmerzen, Fußschmerzen, Rückenschmerzen
Die Schuhreparatur und Erneuerung getragenen Schuhwerks gehört neben den vorstehend beschriebenen Spezialaufgaben zur Alltagsarbeit im Schuhmacherhandwerk. Diese Tätigkeiten bestehen hauptsächlich darin, schadhafte Stellen am Schaft auszubessern, neue Sohlen, Decksohlen oder Innenfutter sowie Absätze zu erneuern oder zu korrigieren und somit den Tragekomfort zu verbessern. Unser Spezialgebiet ist die Reparatur von Wander- und Kletterschuhen. Wir verarbeiten Markenprodukte von Vibram, Five Ten, Boreal. Wir erneuern komplette Schuhböden inklusive Verschalungen diverser Hersteller.